Tiffany Arafi
Tiffany, du studierst seit 2018 an der Coastal Carolina University in den USA and kommst in den Genuss von der College-Golf Erfahrung. Blicken wir zuerst zurück auf deine Golfkarriere: Wie hat sich deine Karriere entwickelt und was waren deine grössten Erfolge?
Ich habe den größten Teil meiner Golfkarriere in der Schweiz verbracht. Ich habe zwei Schweizer Amateur-Titel in den Jahren 2015 und 2016 gewonnen und wurde zur Juniorenspielerin des Jahres 2016 gewählt. Aufgrund der guten Ergebnisse wurde ich mehrmals für die Europameisterschaften ausgewählt und konnte auch an mehreren Profi-Turnieren teilnehmen. Meine Karriere hatte einen weiteren Sprung nach vorne gemacht, als ich nach Amerika ausgewandert bin. Meiner Meinung nach hat sich für mich eine neue Gelegenheit eröffnet, meinen Traum als Profispielerin weiter zu verfolgen. In den letzten beiden Saisons war ich die beste Spielerin in meinem Team und habe den 8. Platz in der Sunbelt Conference erreicht. Seit ich für Coastal Carolina spiele, habe ich zwei Top 10 und fünf Top 20 Platzierungen erreicht.
Erzähl uns doch etwas über deine College-Golf Erfahrung bis anhin. Wie kam es dazu, dass du an der Coastal Carolina University studierst? Wie gefällt dir das Leben im Bundesstaat South Carolina?
Ich habe ein Jahr lang die Montverde High School in Florida besucht und das Gymnasium abgeschlossen. Neben dem Unterricht nahm ich an einem intensiven Golfsprogramm an der Gary Gilchrist Akademie teil. Aufgrund meiner guten Resultate bei den Juniorenturnieren in den USA wurde ich von mehreren Universitäten kontaktiert. Schließlich habe ich mich dazu entschieden, für das Team der Coastal Carolina Universität zu spielen, welches mir ein Vollstipendium angeboten hat. Ich bin jetzt seit 2018 an der Universität und studiere Sport & Recreation Management. Ich habe noch 1 1/2 Jahre bis ich meinen Bachelorabschluss erreicht habe. Das Leben in South Carolina ist sehr schön und das Wetter ist perfekt, um Golf zu spielen. Ich lebe in der Stadt Myrtle Beach, die wegen der grossen Anzahl von Golfplätzen in der Welt als Golfhauptstadt bekannt ist.
Inwiefern unterscheidet sich das Leben in South Carolina im Gegensatz zu der Schweiz? Was hat dich bis jetzt am meisten beeindruckt seit du mit dem Studium begonnen hast?
Das Leben in South Carolina ist in vielen Aspekten anders als hier in der Schweiz. Beispielsweise unterscheidet sich das Essen stark von den Schweizer Traditionen. Es gibt viel Fleisch, das oft paniert ist, und es war am Anfang nicht einfach frisches Gemüse und Obst zu finden. Was mich jedoch am meisten beindruckt hat, ist das Zusammenspiel von Sport und Schule. Als Athlet wird man von der Schule in das Rampenlicht gestellt und von den Mitstudenten bewundert. Die Athleten geniessen sehr viele Vorteile, wie beispielsweise private Kantinen oder flexible Prüfungstermine.
Was sind deine bisherigen Eindrücke von der Stärke der Spielerinnen im College? Hattest du bereits vor deinem Start ein konkretes Bild vom sportlichen Niveau?
Ich hatte bereits ein konkretes Bild vom Niveau der Spielerinnen im College und es hat sich schlussendlich auch definitiv bestätigt. Das Level ist sehr hoch und die besten Golf-Spielerinnen von Europa sind nun nach Amerika ausgewandert, um zu studieren und gleichzeitig Golf zu spielen. Dies war auch einer der Hauptgründe, wieso ich nach Amerika ausgewandert bin. Ich wollte auf einem hohen Niveau trainieren und anerkannte Turniere spielen. Es ist unbestritten der beste Weg, um sich auf eine professionelle Golf Karriere vorzubereiten und einen Platz auf der LPGA (Ladies Professional Golf Association) zu ergattern.
Wie muss man sich einen Alltag als College Golf Athletin in den USA vorstellen? Wie bringst du den Sport und das Studium erfolgreich unter einen Hut?
Ein Tag im Leben einer College Golf Athletin ist sicher nicht ganz einfach. Der strenge Alltag ist aber auch ein Grund dafür, dass so viele Sportlerinnen nach ihrem College Abschluss eine Profi Karriere starten. Ich trainiere von Montag bis Samstag und kombiniere unter der Woche das Training mit dem Unterricht an der Universität. Wir haben 4x pro Woche Fitness Training in den frühen Morgenstunden mit Fokus auf Krafttraining und Cardio. Danach geht es an die Universität für 3 bis 4 Stunden Unterricht bevor am Nachmittag weitere 3 Stunden Golf mit meinem Team auf dem Programm anstehen. Nach dem Abendessen werden dann noch die Hausaufgaben und Prüfungsvorbereitungen erledigt.
Was waren deine Beweggründe dich für den Weg College Golf zu entscheiden? Wieso hast du den Weg in die USA ursprünglich angetreten?
Ich wollte alle Chancen auf meiner Seite haben, um eines Tages Golf auf professionellem Level zu spielen. Um mit den besten Athletinnen zu spielen, musste ich deshalb nach Amerika auswandern. In der Schweiz war es zu kompliziert, das Golf und die Schule unter einen Hut zu bringen, da ich zu viel unterwegs war. In Amerika haben wir einen grossartigen Coaching-Stab, der sich sehr professionell um uns kümmert. Insgesamt haben wir einen Golf Coach, zwei Fitness Coaches, einen Physiotherapeuten sowie einen Sportpsychologen.
College Golf wird oft als Talentschmiede für junge Golftalente und angehende Profis bezeichnet. Hast du dich mit dem Thema Profi-Sport auch auseinandergesetzt? Wie bereitet euch der College Coach auf eine mögliche Profi-Karriere nach dem Studium vor?
Momentan sind wir sieben Spielerinnen im Team und wir kommen alle aus verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Zielen. Unser Coach hilft allen Spielerinnen individuell, so dass jede seine eigenen Ziele erreichen kann. Nicht alle Spielerinnen in meinem Team wollen eines Tages Golf Profi werden. Mein Coach motiviert mich und setzt mir aber sehr hohe Ziele, um mich auf meinen Traum des Profi-Sports vorzubereiten. Ich erhalte nach jedem Turnier eine detaillierte Analyse durch den Coach, so dass ich mich in Zukunft verbessern kann.
Wenn du zukünftigen College-Golf Athletinnen und Athleten aus der Schweiz einen Tipp auf den Weg geben könntest, wie würde der lauten?
Es ist wichtig, dass man sich traut den Weg nach Amerika zu gehen. Es ist eine einmalige Chance im Leben. Wenn es jemanden nicht gefällt, dann ist es auch einfach wieder zurückzukommen. College-Sport ist meines Erachtens der beste Plan, um den Sport weiterhin auf hohem Niveau zu betreiben und in derselben Zeit einen Universitätsabschluss zu erhalten.
Tiffany, wir danken dir ganz herzlich für das spannende Interview. Wir wünschen dir möglichst viel Erfolg und hoffen, dass du wie geplant das Herbstsemester 2020 in Angriff nehmen kannst.